Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe St. Leon e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe St. Leon e.V. findest du hier .
Das Einsatztauchen ist eine wichtige Komponente der Rettungsarbeit bei der DLRG St. Leon. Unsere speziell ausgebildeten Einsatztaucher stehen bereit, um in Notfallsituationen schnell und effektiv Hilfe zu leisten.
Ein voll funktionsfähiger Einsatztauchertrupp besteht aus folgenden Positionen:
1 Einsatztaucher
1 Sicherungstaucher
1 Signalmann / -frau
1 Taucheinsatzführer
In regelmäßigen Trainings- und Übungseinheiten werden unsere Einsatztaucher auf verschiedenste Szenarien vorbereitet, sei es die Rettung von Personen aus Gewässern, die Suche nach Vermissten oder die Bergung von Gegenständen. Die Sicherheit steht dabei stets an erster Stelle, weshalb unsere Taucher strenge Sicherheitsstandards einhalten und regelmäßig ihre Fähigkeiten trainieren.
Jede Einsatztaucherin und jeder Einsatztaucher muss jährlich folgende Anforderungen erfüllen:
Mindestens 10 Tauchgänge mit insgesamt 300 Minuten unter Einsatzbedingungen
Arbeitsmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung (G31)
Unterweisung gemäß DGUV Regel 105-002
Das Einsatztauchen erfordert nicht nur eine ausgezeichnete körperliche Verfassung, sondern auch ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit und Teamwork. Unsere Taucher arbeiten eng mit anderen Rettungskräften zusammen, um in Notfallsituationen schnell und effizient handeln zu können.
Das Primäres Übungsgewässer der DLRG St. Leon ist der St. Leoner See. In Kooperation mit anderen Ortsgruppen im Bezirk Rhein-Neckar bilden wir unseren Einsatztaucher-Nachwuchs selbst aus. Die Ausbildung zum Einsatztaucher*in erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und der DGUV. Im Sporttauchbereich bilden wir nach den CMAS-Standard aus.
Unsere Taucher arbeiten unter Wasser allein, sind jedoch stets über eine Verbindungsleine mit dem Signalmann bzw. der Signalfrau an der Oberfläche verbunden. In der Regel nutzen wir zusätzlich eine Unterwasser-Kommunikation, um den Austausch während des Einsatzes zu erleichtern. Sollte diese Technik einmal ausfallen, wird über standardisierte Leinenzugzeichen kommuniziert.
Unsere Taucherinnen und Taucher stehen 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag bereit, um Menschen oder Tiere in Not zu retten und Gefahren abzuwenden.
Führen eines Einsatztauchers unter Wasser und unterstützen bei dessen Tätigkeiten
Zielgruppe
Helfer die als Unterstützungspersonal für Taucheinsätze ausgebildet werden sollen
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Dieser Lehrgang soll die Tauchtheorie der Ausbildung des Einsatztauchers Stufe 2 vermitteln. Es werden die Ausbildungsinhalte nach Ausbildungsvorschrift (AV 613) und DGUV Regel 105-002 abgedeckt. Die praktische Ausbildung sowie der Praxisbezug werden durchgeführt. Nach bestandener Teilnahme wird ein Nachweiß über alle theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten gemäß Ausbildungsvorschrift der DLRG für Einsatztaucher Stufe 2 ausgegeben. In diesem Lehrgang werden alle theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten gemäß Ausbildungsvorschrift der DLRG für Einsatztaucher Stufe 2 geprüft.
Zielgruppe
Anwärter für die Prüfung zum DLRG-Einsatztaucher Stufe 2
Inhalte
Voraussetzungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Ausbildung von Führungskräften zur sach- und fachkompetenten Führung von Einsatztaucheinheiten. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs setzt Sie in die Lage einen Taucheinsatz führen zu können.
Zielgruppe
Erfahrene Einsatztaucher-2 mit einer gültigen Lizenz, die vorgesehen sind einen Taucheinsatz eigenständig zu führen.
Inhalte
Voraussetzungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.